JHV
2008 gut besucht |
 Bad
Grund, 23. Aug. 08 (kip) Die Jahreshauptversammlung
(JHV) des Vereins zur Erforschung der Geschichte der Familie Kippenberg
war gut besucht. Lediglich die Mitglieder aus den USA und aus dem Allgäu
hatten abgesagt. In seinem Bericht ließ Vorsitzender Winfried Kippenberg
die Vereinsaktivitäten seit der letzten JHV Revue passieren. Er informierte
über die Zusammenarbeit mit dem Lerbacher Kreis und über die
weitere Datensammlung. Der Kassenbestand des Vereins wurde zur Kenntnis
genommen. Anfragen zu den Berichten wurden nicht gestellt. Hans-Ulrich
Kippenberg, Koblenz, und Kurt Kippenberg, Schwabach, hatten die Kasse geprüft.
Beanstandungen ergaben sich nicht. Auf Antrag von Hans-Ulrich Kippenberg
wurde mit Dankesworten dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt
Die
anschließenden satzungsmäßigen und einstimmig durchgeführten
Vorstandswahlen ergaben folgendes Ergebnis: Winfried Kippenberg, Vorsitzender,
Elfriede Kippenberg, 2. Vorsitzende, Ursula Kippenberg, Schriftführerin,
Hans-Ulrich Kippenberg, Schatzmeister. Die Kasse werden künftig Petra
König und Hermann Kippenberg prüfen.
Hermann
Kippenberg informierte über seine Nachforschungen. Ausführlich
wurde über die künftige Vereinsarbeit gesprochen. Neue Wege der
Mitgliederwerbung wurden beleuchtet, die Aufstellung der weiterer Hinweisschilder,
die Herausgabe neuer Schriften und die Durchführung von sonstigen
Veranstaltungen wurden erörtert.
Das
Foto zeigt den gewählten Vorstand mit weiteren Mitgliedern und Teilnehmern
an der Jahreshauptversammlung des Kippenberg-Vereins. |
Kippenberg-Verein
nimmt am Lerbacher Kreis teil |
Bad
Grund (kip) Das 12. Treffen des Lerbacher Kreises
findet vom 30. Mai
bis 1. Juni 08 in Lerbach, Hotel Sauerbrey,
statt. Am Freitag, 30. Mai, beginnt das Treffen mit Vorgesprächen.
Für Samstag, 31. Mai, ist zunächst eine Besichtigung des
Oberharzer Bergwerksmuseums in Clausthal-Zellerfeld vorgesehen. Die Abfahrt
nach dort ist um 8.55 Uhr vom Hotel Sauerbrey, Lerbach, geplant.
Um
15 Uhr wird das Treffen im Hotel Sauerbrey in Lerbach fortgesetzt. Es stehen
Vorträge von Hans-Heinrich Hillegeist (Der Modelleur Friedrich Reissner
und die Wiederbelebungdes Eisenkunstgusses in der Eisenhütte Gleiwitz/Oberschlesien),
Rainer Kutscher (Heinrich Pröhle - Sagenforscher und Schriftsteller
aus Leidenschaft zum Harz) und Peter Fiedler (Büchsenmacherei in Herzberg
– ein (fast) vergessenes Handwerk) auf dem Programm. Nach den Vorträgen
werden in Gesprächsgruppen verschiedene Themen schwerpunktmäßig
behandelt.
Mit
einem gemeinsamen Abendessen klingt dieser Tagungstag aus.
Für
Sonntag,
1. Juni, ab 10 Uhr, sieht das anspruchsvolle Programm die Schlussbesprechung
vor.
Mitglieder
des Kippenberg-Vereins werden an dieser Zusammenkunft teilnehmen und insoweit
die Arbeit des Lerbacher Kreises unterstützen. |
Abendmahlgeräte
der St. Antoniuskirche wurden in einem festlichen Gottesdienst in Betrieb
genommen |
   |
In 2005 feierte die St. Antonius-Kirchengemeinde in Bad Grund ihr 500-jährigen
Bestehen als selbständige Pfarrgemeinde. Aus diesem Anlass überreichte
der Kippenberg-Familienverein einen Abendmahlkelch und die Bremer-Linie
eine Oblatenschale.
In
einem feierlichen Gottesdienst mit anschließendem Abendmahl wurden
diese Geräte in Betrieb genommen. Pastor Klaus Lehmberg, der die zahlreichen
Gespräche mit dem Kunsthistoriker der Landeskirche Hannover geführt
und die Detailabsprachen zur Beschaffung dieser Abendmahlgeräte vorgenommen
hatte, zeigte in seiner Ansprache den Werdegang auf und legte dar, warum
die feierliche Inbetriebnahme erst heute möglich gewesen sei.
In
Anwesenheit des gesamten Vorstandes des Kippenberg-Vereins und einiger
Familienmitglieder wurden die Abendmahlkelch und Oblatenschale erstmals
genutzt. Sie dankten Pastor Klaus Lehmberg für seine Bemühungen
bei der Beschaffung und Beschriftung des Kelches und der Schale.
Mit
der Überreichung dieser Präsente setzt der Kippenberg-Verein
eine alte Familientradition fort.
Gleichzeitig
nutzten die Vorstand und Mitglieder des Kippenberg-Vereins die Zusammenkunft
zu einem Gedankenaustausch und zur Festlegung weiterer Termine.
Unsere
Fotos zeigen Pastor Klaus Lehmberg mit dem Abendmahlkelch während
des Gottesdienstes und einige Mitglieder des Kippenberg-Vereins mit Pastor
Klaus Lehmberg und stellvertretenden Bürgermeister Helmut Roddewig. |
Jahreshauptversammlung
des Familienvereins Kippenberg ohne besondere Highlights |
Die
im Oberharzer Hof in Bad Grund stattgefundene Jahreshauptversammlung des
Vereins zur Erforschung der Familie Kippenberg von 1988 fand nach dem großen
Treffen der Familienmitglieder zum Kirchenjubiläum im letzten Jahr
im kleineren Rahmen statt. Vorsitzender Winfried Kippenberg freute sich
über das Kommen der Mitglieder und einem interessierten Gast. In seinem
Jahresbericht ließ er die Aktivitäten des Vereins Revue passieren.
Er erinnerte an das Jubiläumsgeschenk des Vereins und der Kippenberg-Familien
an die St. Antonius-Kirchengemeinde.
„Sorgen
mache ihm die Mitgliederentwicklung. Der biologische Prozess habe einige
Lücken in den Mitgliederentwicklung gerissen"., so Kippenberg. Allzu
verständlich, dass die Diskussion zur Mitgliederwerbung einen breiten
Rahmen einnahm.
Kippenberg
weiter: „Zahlreiche Anfragen zur Familiengeschichte, die nicht nur die
Familie Kippenberg betreffen sowie zur Heimatgeschichte konnten beantwortet
werden.“
Im
Kassenbericht wurde die finanzielle Lage des Vereins aufgezeigt.
Karl
Kippenberg, Seesen, und Hans-Ulrich Kippenberg, Koblenz, hatten die Kasse
geprüft. Auf Antrag von Karl Kippenberg wurde einstimmig dem Vorstand
Entlastung erteilt.
Die
anwesenden Mitglieder diskutierten über die Digitalisierung alter
Schriften und deren Verbreitung, den Datenschutz bei personenbezogenen
Daten, die möglichen Informationen und Suchmöglichkeiten via
Internet weltweit und schließlich die Familienforschung per PC.
Der
Vorstand wurde beauftragt, sich mit der Gründung eines Fördervereins,
der Digitalisierung von Schriften, den weiteren Ausbau des vereinseigenen
Internetauftritts und der Mitgliederwerbung zu befassen.
Die
nächste Jahreshauptversammlung soll am langen Wochenende vom 28. April
bis 1. Mai 2007 stattfinden.
Unser
Foto zeigt einige Teilnehmer der Versammlung des Kippenberg-Vereins. |
Informationen
über Bad Grund: www.bad-grund-harz.de,
www.kippenberg-badgrund.de
|
Großfamilie
Kippenberg traf sich zum Kirchenfest


(Sab)
Aus
Anlass des 500-jährigen Bestehens als selbständige Pfarrgemeinde
„St. Antonius“ in Bad Grund reisten Mitglieder der Großfamilie Kippenberg
nach Bad Grund an. So hatten Familienmitglieder unter anderem aus Starnberg
und Basel ihr Kommen zugesagt um einige Tage in Bad Grund sein. Ein Familienmitglied
aus den USA hat seinen Deutschland-Urlaub so gelegt, dass auch er dabei
sein konnte. Die Familie Kippenberg war stets der örtlichen Kirche
verbunden. So wird diese alte Tradition fortgesetzt. Der örtliche
Familienverein wird gemeinsam mit Familienmitgliedern der Kirchengemeinde
„St. Antonius“ ein Präsent überreichen.



Im
Rahmen des Besuchsprogramms hatte der örtliche Familienverein einen
mehrstündigen Stadtrundgang für die Familienmitglieder aus nah
und fern durchgeführt. Außerdem stand die Besichtigung der örtlichen
Einrichtungen wie die verschiedenen Museen und das Arboretum auf dem Besuchsprogramm. |
Treffen
des Lerbacher Kreises
|
 Bad
Grund /Lerbach (kip) Zum 29. Mal trafen sich Familien- und Heimatforscher
des Lerbacher Kreises um ihre Ergebnisse und Erkenntnisse auszutauschen.
Aus nah und fern waren sie gekommen, um an diesem Treffen teilzunehmen
und um die Aktivitäten dieser Gemeinschaft zu unterstützen. Auch
Mitglieder des Vereins zur Erforschung der Familie Kippenberg e.V. aus
Bad Grund nahmen an dieser Zusammenkunft im Hotel Sauerbrey in Lerbach
teil.
Hans
J. Kratsch, der diese Treffen hervorragend organisiert und zu diesen Zusammenkünften
einlädt, konnte am Freitagabend wiederum eine Vielzahl von Interessierten
begrüßen. Teilnehmer, die erstmals zu diesem Treffen gekommen
waren, wurden schnell in die Gemeinschaft aufgenommen. Der erste Abend
galt dem allgemeinen Gedankenaustausch und auch der Kontaktpflege, die
von den Familien- und Heimatforschern geschätzt und gepflegt wird.
Mit einem großformatigen Foto erinnerte Hans J. Kratsch an die von
Winfried Kippenberg geführte Exkursion in Bad Grund. In diesem Jahr
führte am Samstag Vormittag die Exkursion durch die Herzberger Altstadt
und längs des Mühlengrabens sowie zur Nicolaikirche. Stadtarchivar
Georg Wolkenhauer aus Herzberg vermittelte viele Information aus der Geschichte
und dem Leben in Herzberg. Bestaunt wurde das älteste Herzberger Fachwerkhaus
von 1594 mit seinen wunderschönen Schnitzereien.
Am
Nachmittag wurde das Treffen des Lerbacher Kreises im Hotel Sauerbrey fortgeführt.
Dieter Wollf, Herzberg, sprach in einem bebilderten Vortrag zu dem Thema
„Familienforschung mit dem PC“. Er zeigte seine Arbeitsweise mit dem PC
auf, erläuterte recht anschaulich die dabei verwendete Software mit
seinen Vor- und Nachteilen. Er verwies auf die Vielzahl der Anwenderprogramme
hin, die den heutigen Genealogen angeboten werden. Für einen kleinen
Kreis führte er an seinem PC die Arbeitsweise mit dem Computer vor.
Begeistert wurde sein informativer Vortrag und seine Demonstration am PC
aufgenommen. Entsprechend lang war der Beifall.
Nicht minder interessant
war der von Peter Fiedler, Achim, gehaltene Vortrag „Das Personal des Herzberger
Schlosses im 17. Jahrhundert im Spiegel des Kirchenbuches“. Peter Fiedler
befasst sich seit einigen Jahren intensiv mit den ältesteten Herzberger
Kirchenbüchern. Im Rahmen seiner Forschung fand er immer wieder Erwähnungen
von Personen, die in irgendeiner Verbindung zum Schloss erwähnt wurden.
Auch sein mit Lichtbildern unterlegter Vortrag fand großen Beifall.
Frau
Schulze informierte über ihre Familienforschung, die sie teilweise
mit Fotos ihrer Familie lebhaft ergänzt hat. Interessant war ihre
mit PC erstellte Grafik über die verschiedenen Familienbande.
Im Anschluss an diese Vorträge
wurden weitere Einzelergebnisse und gesammelte Erfahrungen unter den Teilnehmern
ausgetauscht.
Hans J. Kratsch warb um
Mithilfe bei der Vorbereitung eines Familienbuches für Lerbach. Dazu
fanden sich einige Teilnehmer bereit. Wer Interesse hat, kann sich gern
an Hans J. Kratsch, Tel. 05522-7 19 22, wenden.
Unser
Foto zeigt einige Teilnehmer des Lerbacher Kreises. |
Jahresversammlung
am 6. Mai verlief in großer Harmonie – Vorstand einmütig wiedergewählt
|
 Anlässlich
der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte Vorsitzender Winfried
Kippenberg auch Mitglieder begrüßen, die zu der Jahreshauptversammlung
aus Koblenz angereist waren. Ein herzliches Willkommen rief der Vorsitzende
dem Ehrengast Bürgermeister Helmut Roddewig zu.
Der Vorsitzende ließ
das Vereinsjahr 2003/04 Revue passieren. Er erinnerte an das aufgestellte
Erinnerungsschild „West-Schacht“ und bedauerte, dass wegen der Aufstellung
des Erinnerungsschildes „Wiemannsbucht“ der Vorstand nicht so recht weitergekommen
sei. Die Mitgliederversammlung sprach sich dafür aus, wenn die Aufstellung
des Schildes vor dem ehemaligen Schachtgelände nicht möglich
ist, das Schild am 1. Wendeplatz aufzustellen.
Unter der Wahlleitung des
Bürgermeisters wurde der Vorstand einmütig wiedergewählt.
Ihm gehören wieder an Winfried Kippenberg als Vorsitzender, Elfriede
Kippenberg als stellvertretende Vorsitzende, Ursula Kippenberg als Schriftführerin
und Tobias Kippenberg als Schatzmeister. Hans-Ulrich Kippenberg und Anja
Möller wurden zu Kassenprüfern bestellt. Als Ersatzprüfer
wurde Karl Kippenberg benannt.
Ausführlich befasste
sich die Mitgliederversammlung mit der Teilnahme am 500-jährigen Kirchenjubiläum
„St. Antoniuskirche“. Der Vorsitzende konnte berichten, dass er mit den
Kippenbergs am Starnberger See im engen Kontakt steht. Gemeinsam will man
das Kirchenfest zu einem Kippenberg-Treffen nutzen und geschlossen an den
Festlichkeiten der Kirchengemeinde teilnehmen. In diesem Zusammenhang wurde
über ein geeignetes Geschenk gesprochen, um die Verbundenheit der
Großfamilie Kippenberg mit der örtlichen Kirchengemeinde zum
Ausdruck zu bringen. Schon in der Vergangenheit bestanden enge Kontakte
zur Kirchengemeinde St. Antonius.
Weiter wurde über weitere
Aktivitäten beraten. Dazu zählt auch, Hinweisschilder an ehemalige
Kippenberg-Häuser in der Bergstadt anzubringen. Einen breiten Raum
nahm die Berichterstattung über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit
dem Lerbacher Kreis ein. Am Treffen des Lerbacher Kreises vom 3.-5. Juni
2005 werden Vertreter des Kippenberg-Vereins wieder teilnehmen.
Unser
Foto zeigt einen Teil des Vorstandes mit Bürgermeister Helmut Roddewig.
Abend
am Kamin kam gut an – Kein Platz mehr frei
|
 Überaus
zufrieden war der Veranstalter „Verein zur Erforschung der Geschichte der
Familie Kippenberg e.V.“ über den besonders guten Besuch des ersten
Veranstaltungsabends, der unter dem Namen „Dia-Abend am Kamin“ im Cafe
am Markt stattfand. Dicht gedrängt saßen rund zwanzig Gäste
und Interessierte um den brennenden Kamin herum.
Der Vorsitzende des veranstaltenden
Vereins konnte zu diesem Dia-Abend neben vielen Gästen und Interessierten
aus dem benachbarten Städten Clausthal-Zellerfeld, Seesen und Osterode
auch den Bürgermeister der Bergstadt Bad Grund Helmut Roddewig begrüßen.
Auch einige Gäste hatten die Gelegenheit genutzt, um an dieser Veranstaltung
teilzunehmen. Kippenberg ging kurz auf die Ziele des Familienvereins ein
und betonte, dass der Verein sich auch mit der Heimatgeschichte befasse.
Aus diesem Grunde hat der Verein neben verschiedenen herausgegebenen Schriften
am Hübichenstein und an der Ostpreußenstraße Schilder
mit heimatgeschichtlichen Daten aufgestellt. Der Vorsitzende begrüßte
besonders Gerd Hintze, der an diesem Abend mit seinem Dia-Vortrag „140
Jahre Ernst-August-Stollen“ Informationen über den Bergbau und seine
Bedeutung für die Region vermitteln wollte.
Da
Gerd Hintze während seines anschaulichen Dia-Vortrags Zuschauerfragen
zuließ, entwickelten sich alsbald interessante Gespräche mit
den Betrachtern aus nah und fern. So blieb es nicht aus, dass die ursprünglich
vorgesehene Vortragsdauer von 90 Minuten zur Freude aller Anwesenden deutlich
überzogen wurde. In einer anschließenden Gesprächsrunde
wurden die Kenntnisse vertieft bzw. mit Kartenmaterial der Verlauf des
Ernst-August-Stollens dargestellt. Mit nicht enden wollenden Beifall ging
ein informativer Dia-Abend am Kamin zu Ende.
Einmütig
sprachen sich die Anwesenden dafür aus, dass die Dia-Vorträge
fortgesetzt werden sollten.
Der Verein zur Erforschung
der Geschichte der Familie Kippenberg e.V. wird rechtzeitig zu weiteren
Abenden einladen.
Unser
Foto zeigt den Referenten Gerd Hintze. |
|
|